Home  
Modellbau
Bernhard Bornschein - Berlin

     

X-UFO-1 - Show-Fliegen bei Dämmerung
  X-UFO Varianten

Die von der Spielzeug-Industrie hergestellten X-UFO's sind nicht mehr lieferbar. Beim Online-Handel werden jedoch immer wieder welche angeboten – meist jedoch beschädigt, da sie mit einem mechanischen Kreisel ausgerüstet sind und nur von 'geübten Piloten' gut zu fliegen sind. Bei etwa nur 20° Schräglage kann die Kreiselscheibe schon am Gehäuse anstoßen und es kommt unweigerlich zu einem sogenannten 'FOD' – Flip of Death. Das UFO macht einen Salto und wird unkontrolliert Abstürzen. Mit besserer Elektronik ausgerüstet können solche Quadrocopter jedoch sehr stabil fliegen bzw. schweben . . .
     
     

  Quadro Control II

Mit dem Projekt 'QuadroControl II' von Tido Tebben kann man sehr preiswert eine Quadrocopter-Steuerung aufbauen. Die Baugruppe ist bis auf die MOS-FET's der Motor-Endstufen mit konventionellen Bauteilen bestückt. Parallel dazu hat Tido seinen 'Big-Quadro' aufgebaut. Ein etwas größerer 'Quadro', der viel Platz für Sonderausstattungen und Qutfit hat.
     
     
  Quadro Control II XS

Durch die teilweise Verwendung von SMD-Bauteilen konnte Tido Tebben eine Platine mit den Abmessungen 70x70mm realisieren. Dadurch passt sie genau in einen 'X-UFO' – Rahmen von Silverlit hinein.
Es entsteht ein kleiner Quadro Copter mit einem Abfluggewicht von 280 g.
     
     

  Quadro Control II – Display

Seit der Version 1.0 der QuadroControl II – Firmware werden die Parameter wie z.B die Werte für P I D nicht mehr nur als LED-Blinkmuster am Service-Stecker angezeigt, sondern auch zur serielle Schnittstelle JP9 der QC II-Baugruppe geschickt. Mit dieser speziell angepassten Terminal-Software wird die Datenausgabe der QC II-Baugruppe Format gerecht übersichtlicher dargestellt, als es mit einem Standard-Terminalprogramm möglich ist.

Aktuell ist die Version V 1.1.2 vom 26.12.09
     
     

  X-Twin - Experimente

Spielzeug-Flugzeuge aus EPP . . .

. . . nicht nur für Kinder . . .
     
     

 

X-Twin Steuerung mit einem X-UFO Sender

Ein X-Twin-Sender stellt 7 Stufen zur Einstellung der Motordrehzahl bereit. Die über die Motordrehzahl realisierte Seitenruder-Funktion ist einstufig – links und rechts. Die Flugzeug-Elektronik kann aber mehr, wie findige Modellbauer herausgefunden haben – nämlich 16 Geschwindigkeitsstufen für den Flug und 8 Stufen für die Seitenruder-Funktion. Damit lässt sich eine X-Twin Bi-Wing, Sport, Turbo Fury usw. viel präziser steuern.

Bernhard Konze hat die Impuls-Telegramme der X-Twin's analysiert und eine Software für den Amtel ATiny 2313 Prozessor geschrieben, eine Platine mit SMD-Bauteilen entwickelt und das Ganze in einen X-UFO-Sender eingebaut.

Ein Test-Aufbau mit konventionellen Bauteilen auf einer Lochraster-Platte passt auch in den X-UFO-Sender hinein.

     
     
     



X-Twin Control

Nachdem ich nun schon eine Weile meine X-Twin's mit einem modifizierten X-UFO-Sender fliege und damit viel präziser steuern kann, als mit dem Originalen Sender – (welche ebenfalls schon modifiziert wurden), habe ich dieses Projekt von Dominik und Holger aufgebaut.



X-Twin Control - Umbau einer Bi-Wing

     
     
     

Helicopter – Blade CX-2 - mCX - mSR

 
     
     





     
     
     



Kyosho - Centurion 1

Umbau einer Centurion auf X-Twin-Antrieb.

     



Kyosho - Citabria

Indoor-Flug : Langsam und sicher

 

 
     
     

Stand : 10.11.14