Helicopter Bernhard Bornschein , 10551 Berlin Zurück 





Blade CX-2 - Koaxial-Helicopter











Doppel-Rotor (Koaxial) - Helicopter sind vorwiegend für den 'Indoor-Einsatz' gedacht, da sie sehr Wind empfindlich sind. Vom Werk her Flugbereit voreingestellt, kann es nach Laden des Akku's auch gleich Losgehen. Nach kurzer Zeit hat man die drei Flugachsen mit den Trimmern am Sender so korrigiert, dass nach Loslassen der Steuerknüppel (Nick, Roll, Gier) der Schwebeflug erreicht ist. Natürlich driftet der Helicopter auch im Schwebeflug immer etwas in eine Richtung ab, was durch leichte Knüppelbewegungen korrigiert wird. Hervorgerufen wird dieser Effekt hauptsächlich durch Temperatur-Drift der Elektronik und des Antriebes. Diese Art des Helicopter-Fliegens wird auch als 'Passives Steuern' bezeichnet, da der 'Heli' ja grundsätzlich schwebt und durch Steuerknüppel-Bewegung aus seiner Ruhelage gebracht werden muss. Lästerer behaupten gar : Das Einzige was er kann – ist Schweben.

Ganz anders verhalten sich Helicopter mit einem Hauptrotor und einem Heckrotor. Diese sind vergleichsweise schwer zu fliegen, da sie nur durch andauernde Steuer-Befehle in der Luft zu halten sind - 'Aktives Steuern'. Dieser Flug-Modus wird 'Heading-Lock' genannt - der letzte Steuerbefehl bleibt aktuell. Der Helicopter bewegt sich somit nach loslassen der Steuerknüppel für Nick, Roll, Gier in die zuletzt aktive Richtung weiter – und zwar mit zunehmender Geschwindigkeit. Er wird also abstürzen.







Blade mCX - Koaxial Mini Helicopter









Mit nur 190 mm Hauptrotordurchmesser und extrem gutmütiger Flugweise kann der Blade mCX bedenkenlos im Zimmer geflogen werden. Von Start an schwebt er und ist nur 'mühsam' zum Vorwärts-flug zu bewegen. Rückwärts geht's noch langsamer. Vielleicht ist das auch nur bei meinem so . . . für geübtere Piloten wird es echt langweilig . . .

Gewicht : 28 g







Blade mSR - Mini Helicopter









Der Blade mSR hat auch nur einen Rotor von 180 mm Durchmesser und verfügt über einen sogenannten 'Bell-Hiller-Rotorkopf'. Dieser kleine verfügt über deutlich mehr Agilität und verlangt nach wohldosierten Steuerbefehlen. Wenn man noch keine 'Heli-Erfahrung' hat, kann's eng werden. Das ist nichts mehr für's Wohnzimmer, sondern für einen grösseren Raum. Der Blade mSR hält aber auch ne' Menge aus. Habe ihn auch schon an die Wand gesetzt . . . aufheben . . . weitermachen. An windstillen Tagen gerne auch draussen.

Gewicht : 28 g
























Edit : 29.04.11