Zurück

Kyosho Citabria

Bernhard Bornschein - Berlin







Spannweite : 420 mm ; Länge : 330 mm ; Gewicht : 22g

 

Die Citabria kann unglaublich langsam fliegen und ist dadurch auch bei Indoorflügen in kleineren Räumen gut zu beherrschen. Das bedeutet jedoch nicht, das ein Wohnzimmer reicht - es muss zumindest keine Turnhalle sein. Wenn man aber Zutritt zu einer hat, macht der Flieger erst richtig Spass. Gibt man gut Gas, steigt sie sehr schnell. Es sind auch extrem enge (Not-)Kurven möglich, wobei dann allerdings die richtige Motordrehzahl beim 'überzogenem' Flugzeug über Gut und Böse entscheidet. Bodenstart's und Landungen sind wegen guter Fahrwerksführung und Gleiteigenschaft sehr sicher. Das Fahrwerk hält stabiler im EPP-Rumpf als bei einer Centurion. Durch das Spornrad ist sie bei Landungen gut geführt und steht auch sicherer.

Das Problem auch bei diesem Modell : Die Achse des Antriebes bricht am Ende des Propeller-Gewinde sehr leicht – eine leichte Wandkollision beim Ausrollen hatte schon mal gereicht. Es musste der komplette Antrieb ausgetauscht werden, da es anfangs keine einzelnen Achsen gab. Der Propeller ist durch das abgebrochene Gewindeteil auch nicht mehr zu gebrauchen. Mittlerweile sind Achsen, Motore, Propeller gut erhältlich. Besonders gefährdet sind natürlich auch das Höhen- und Seitenleitwerk. Abstürze und Kollisionen sind nun mal unvermeidbar, da die Flugmanöver auch immer gewagter werden – wie das eben so ist . . .



Zurück

Stand : 27.12.09