Zurück  

SunTracer Plus - Solar-Nachführung

Bernhard Bornschein - Berlin



September 07 : Auf der Suche nach einem geeigneten und preiswerten Solar-Nachführungssystem fand ich die Fa. Sat-Control, die einen modifizierten Sat-Rotor als Antrieb verwenden. Vertrieben wird dieses Teil durch 'Elektrotechnik Stevens'. Ich bestellte umgehend die größte Version den 'SunTracer Plus' dessen eingebauter Laderegler Panels bis zu 150 W vertragen soll.

Ich kaufte ein  drittes 30 Wp-Sunset-Panel  um das  Nachführungssystem angemessen zu bestücken. Da die Panelhöhe nur 67,5 cm beträgt, wurde der obere Teil des Drehrohres um 10,5 cm gekürzt, damit die untere Panel-Befestigung mehr Abstand zum Motor hat. Der untere Teil wurde erstmal so belassen. Nach ein paar Abenden Konstruktions- und Metallarbeit war es geschafft. Der SunTracer kann auf die Terrasse.



Auf Grund des Gesamtgewichtes von knapp 20 kg benutze ich als Standrohr ein 1,5 m langes Stahlrohr mit 48 mm Durchmesser. Das braucht es aber auch. Die Gesamt-Panelfläche beträgt 0,7 m² und kann max. 90 Wp Leistung abgeben.





Zur mechanischen Grundeinstellung wird der Antrieb mit den beiden Tastern auf 0° gestellt und die gesamte Anordnung genau nach Süden ausgerichtet. Am unteren Ende des Drehrohres wurde ein Zeiger montiert, an dessen Schatten man erkennen kann, ob die Sonne auch senkrecht auf das Panel trifft. Die erforderliche Elevation wird optisch ermittelt und wird der Jahreszeit entsprechend eingestellt.



Eine eingebaute  Uhr  steuert den Motor. Alle 15 min wird er  weiter bewegt - von 50 ° Ost  bis  45 ° West. Das sind die  bei mir ablesbaren Eckwerte, an denen man wohl  nichts verändern kann.  Nach 23:00 Uhr soll die Panelgruppe selbsttätig nach 50° Ost 'gefahren' werden, um den Sonnenaufgang abzuwarten. Das ist auf meiner Terrasse leider ungünstig, weil die Panel's dann lange in den Schatten zeigen.  Es  könnte bis  zum  vollen  eintreffen  der Sonne  (bei mir die  0° Position)  mehr Strom  aus  Diffus-Licht  gewonnen werden, wenn der  Startpunkt  der Nachführung  auf 0°  festgelegt und somit die Panel-Gruppe  nach  oben zeigt.  Den Endpunkt  45° West  würde ich bei Programmierbarkeit dieses Parameters auf 50° oder gar 60° West verlegen, was weiteren Energiegewinn bedeuten würde. Die beiden Taster jeweils links oben von den Batterie-Anschlussklemmen sind zur Steuerung und Programmierung des SunTracer's gedacht.  Bei meiner Version sind sie bündig zum Gehäuse und somit nur mit Hilfsmitteln wie zwei Schraubendreher sehr ungünstig bedienbar. Ich müsste das mittlere Panel entfernen, um die Taster besser zu erreichen - was leider nicht ohne weiteres möglich ist.


Ich habe die 0° Position benutzt, um die interne Uhr mit der Panel-Position zu synchronisieren. Zu dem Zeitpunkt, wo die Sonne senkrecht auf das Panel trifft, werden beide Taster gleichzeitig gedrückt und länger 5 sek. gehalten. Die Bestätigung der Datenübernahme wird durch die LED links unten am Pluspol signalisiert, welche ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht entdeckt hatte. Ich las später in der englischen Doku von ihr. Weiterhin soll mit den Tastern die untere und obere Schaltschwelle des Ladereglers eingestellt werden können, was ich noch nicht getan habe. Kann man damit vielleicht auch die Ost / West - Endpunkte einstellen ?



Grundsätzlich gefällt mir dieses System sehr gut. Es ist sauber gearbeitet und lässt sich gut montieren. Zunächst einmal soll die gesamte Funktion des SunTracer Plus beobachtet werden.



Nachdem am vierten Tag nach dem Aufbau endlich mal wieder die Sonne schien (etwa drei Stunden), fiel mir abends die trotzdem zu  geringe Batteriespannung auf. Am nächsten Tag etwas früher zu Hause, musste ich fest-stellen, das wieder nur der Ruhestrom  des Rotors  von 0,04 A  aus der Batterie floss – trotz Sonne.  Das  Abziehen  und  wieder  Anschließen  des  Panel-Anschlusses  vom  SunTracer  ließ  den Ladestrom wieder fließen. Die Beobachtungen der folgenden Tage ergab, das die Abschaltung bei oder nach einer Drehung des Motors erfolgte. Die Batteriespannung betrug im Beobachtungszeitraum zwischen 12 V und 13 Volt – also im Mittelbereich. Kein Grund für die Spannungsüberwachung etwas zu tun. Eine erneute Synchronisierung der Uhr änderte nichts an der sporadischen Ladestromabschaltung. Es liegt also eine Fehlfunktion der Lade-Elektronik vor.

Es wurde nun die Beschaltung geändert. Die drei Panel sind jetzt wieder direkt an die Solar-Sammelschiene ange-schlossen die zum Eingang des bewährten 'Chargemaster CHW-120' führt. Der Batterie-Anschluss des SunTracer wird über ein 2 * 0,75 mm² Kabel direkt mit der Hauptbatterie verbunden, sodass der Motor funktioniert. Die Panel-Anschlusskabel des SunTracer liegen nun unbeschaltet in der Anschluss-Box.

Die interne Uhr und die Motorsteuerung funktionieren einwandfrei. Die erste Drehung findet derzeit um 09:21 Uhr statt, die letzte um 16:36 Uhr Sommerzeit. Um 23:51 Uhr wird der Motor zur Startposition 50° Ost gedreht.




Zurück   Edit : 05.06.11 / 10.11.23  Bernhard Bornschein