Zurück  

Batterie und Anschluss- / Messbox

Bernhard Bornschein - Berlin



Die Batterie(en)

Als Energiespeicher wurde ein Blei-Gel-Akku 12 V / 80 Ah angeschafft. Da die Batterie im Wohnraum steht muss es eine gasdichte Batterie sein ! Eine Blei-Gel-Batterie - oder besser - eine moderne Fließbatterie (AGM-Batterie). Eine solche Batterie wiegt bereits knapp 30 kg. Wenn Sie also in der 4. Etage wohnen . . . ohne Fahrstuhl . . . Praktischer wäre, wenn man zwei oder besser mehrere 40 Ah Typen nimmt und diese parallel schaltet. Das hat einige Vorteile - wenn man in einer Wohnung wohnt.

Preiswertere Auto-Batterien mit Flüssigkeits-Elektrolyt (Schwefelsäure) sind wegen ihres Aufbaues für Solar-Anwendung nicht so gut geeignet. Für Innenräume ausserdem Verboten ! Das Gas, welches beim Laden ab ca. 13,8 V entsteht ist Knallgas und ist natürlich schädlich - in jeder Hinsicht. Diese Batterien sind speziell für kurzzeitige hohe Stromabgabe und /-aufnahme – wie das Anlassen eines Motors und anschließendes Laden durch die 'Lichtmaschine' - konzipiert. Bei Solaranwendungen hat man es mit geringeren und relativ konstanten Lade- und Lastströmen zu tun. Hier gilt wirklich real das elektrische Maß Amperestunden – (Ampere pro Stunde - Ah). Funktionieren würde es auch - mit geringerem Wirkungsgrad.



Batterie-Anschlussbox

Die Hauptbatterie hat eine Anschlussbox bekommen, an der die Verbindung zum Laderegler sowie zwei Lastverteilungen herangeführt werden. Es wurden auch 3 Feinsicherungen eingebaut um die Anschlüsse der Box zu schützen. Es ist hier die Solar-Batterie direkt angeschlossen ! Wenn man einen Kurzschluss fabriziert, liefert die Batterie Strom bis sie leer ist - und das bedeutet die Kabel brennen ab. In der roten Leitung zum Batterie-Pluspol sieht man noch eine 'fliegende Sicherung' im Kabel. Hier ist noch eine 20 A Sicherung eingesetzt. Diese Sicherungshalter und Sicherungen werden in der Kfz-Elektrik verwendet und sind bestens geeignet. An die 4 mm Buchsen kann eine Puffer-Spannungsquelle angeschaltet werden. Die in die Plusleitung eingesetzte Diode verhindert, das Strom von der Solar-Batterie in das Ladegerät herausfliessen kann. Die beiden Buchsen oberhalb sind zum Anschluss der Messleitungen für den Lade- / Laststrom sowie der Batteriespannung.











Zurück   08.06.11 / 10.11.23 Bernhard Bornschein