Zurück  

25 W Panel mit experimenteller Sonnen-Nachführung

Bernhard Bornschein - Berlin



In einer eBay-Auktion erwarb ich ein 25 Wp Solar-Panel mit einem 'Sonnen-Nachführungs-Antrieb'.


   

Auf dem rechten Bild ist das Kunststoffgehäuse und der kleine Elektromotor zu sehen. Ein Befestigungswinkel war schnell angefertigt und schon stand es auf der Terrasse.

Der kleinen Motor/Getriebe-Einheit – vermutlich von einem Spielzeug stammend - sah man die kurze Lebens-erwartung schon irgendwie an. Egal hier geht zunächst mal um das Prinzip. Von diesem Antriebs-Prinzip habe ich auch schon in den Öko-Heften 'Einfälle statt Abfälle' gelesen.

Zwei kleine Rücken an Rücken montierte Solarzellen liefern die nötige Energie zur Speisung eines kleinen Motors. Es wird keine externe Stromversorgung benötigt.



Die kleinen Solar-Module sind in Reihe geschaltet. Ist die Lichtmenge und somit die Ausgangsspannung beider Zellen gleich, fließt der Strom im Kreis und an beiden Motoranschlüssen liegt das gleiche Potential an - der Motor dreht nicht. Trifft dagegen auf eine der Zellen mehr Licht, so soll der Motor das Panel in diese Richtung drehen. Ist der Punkt erreicht, wo wieder beide Zellen die gleiche Lichtmenge bekommen, bleibt er stehen. Einfach und genial zugleich.

Es gab aber auch ein Problem : Im Sommer ist der Auf- / und Untergangswinkel der Sonne größer 180°. Das hatte zur Folge, das das abends in West / Nord-West stehen gebliebene Paneel morgens aus Osten beschienen und dadurch über Norden nach Osten drehte und das Kabel sich aufgewickelt hat ;-) . . .

Diese Anordnung wurde daraufhin an anderer Stelle montiert, den die Sonne etwas später erreicht. Somit wurde das Panel wieder in die 'richtige' Richtung zurückgeführt.


April 2007 : Nach dem mehrmaliger kräftiger Wind die Befestigungsschrauben des Getriebes losgerüttelt hat, wurde es zunächst mit Kabelbinder fixiert und eine neue Konstruktion geplant. Ein Batterie-Antennenrotor war noch vorhanden und sollte als Antrieb dienen. Im Test zeigte sich, das mit den 2 V-Solarzellen der Motor gerade so anlief. Zwei 10 Watt-Panel stellen ein geringes Gewicht dar und es wurde eine entsprechende Befestigung gebaut.




Die unverändert senkrechte Anordnung der Antriebs-Zellen liefert jedoch nicht genug Energie um den Motor präzise zu steuern. Die kleinen Module werden demnächst im 45° Winkel angeordnet, damit sie mehr Energie abgeben. Bei kräftiger Sonne funktioniert diese Solar-Nachführung brauchbar. . . War es längere Zeit bewölkt und der Antrieb stand 'irgendwo', wurden die Solar-Paneele nicht wieder in optimale Position gebracht. Für diesen Rotor bräuchte man grössere Steuerzellen. Zur Positions-Korrektur wurde in eine grössere Anschlussbox hinten eine 1,5 V Batterie und zwei Taster für rechts- oder Linkslauf eingebaut.

Im Herbst, nach einer stürmischen Nacht vermiste ich meine Solar-Nachführung . . . sie hing am gut befestigten Kabel an der Terrasse herunter. Die Schwachstelle war die Motor-Befestigung unten am Geländer. Diese sah zwar stabil aus - der Hebel war eben doch zu gross - das Kunststoffteil ist gebrochen.  Dumm gelaufen . . .




Zurück   Edit : 08.06.11  Bernhard Bornschein